Pressestimmen

» ...Klaus Bäßler ist eine Künstlerpersonlichkeit,
dessen reifem, geschliffenem Spiel mil einer schier
unfehlbaren Technik sowie seiner überlegenen
Gestaltungskunst man hohe Bewunderung zollen
muß. Seine fein differenzierte Anschlagkunst ver-
lieh der Sonate Es-Dur KV 282 van W. A. Mozart ein
Gepräge graziler Durchsichtigkeit. «

Gäste, die sich amüsieren 
» Beethoven: Konzert C-Dur op. 15 ...Ohne sein
enormes virtuoses Können vordergründig zur Schau zu
stellen, bot er für den anspruchsvollen Solopart alle nur
denkbare technische Brillanz auf, mit der er vor allem
dem Rondo-Finale in scharfen Akzentuierungen zu
mitreißender Wirkung verhalf, nachdem seine sensible
Anschlagkultur dem Largo Sanglichkeit und Empfindun-
gsreichtum abgewonnen hatte ...«


» Mit tiefen Ernst nimmt sich Klaus Bäßler eines von
Starpianisten meist unterschätzten Werkes an.
Technisch untadelig und mit viel Mut zum großen Gefühl
spielt er das erste Klavierkonzert, verdeutlicht ent-
schlossen, daß dies Musik eines erwachenden Löwen
ist. «

 

» Schumann: Sonate g-moll,
Davidsbündlertänze, Fantasie C-Dur...
Mit der Sonate g-moll op. 22, den
Davidsbündlertänzen op. 6 und der
Fantasie C-Dur op. 17 stellte Klaus
Bäßler eine meisterhafte Interpretation
vor. Sein Gespür für die spezifische
Charakteristik des Schumannschen
Klavierwerkes zog die Zuhörer in seinen
Bann. Ausgewogene Dispositionen, pla-
stische Darstellung der polyphonen
Strukturen und eine Fülle von
Klangfarben machten das Spiel des
Künstlers zu einem unvergessenen
Erlebnis ...«